Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:reprap-industrial-v1:knowledge-base

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
de:reprap-industrial-v1:knowledge-base [2015/11/30 16:58]
Markus Bürgener [Kalibrieren der Extrusionsmenge] Links angepasst
de:reprap-industrial-v1:knowledge-base [2015/12/22 08:32]
Markus Bürgener [Maßhaltigkeit] kleinere Ergänzungen und Korrekturen
Zeile 526: Zeile 526:
  
 === Einfluss von temperaturbedingter Schrumpfung === === Einfluss von temperaturbedingter Schrumpfung ===
-Jedes Material unterliegt bei Erwärmen und Abkühlen temperaturbedingter Ausdehnung bzw. Schrumpfung. Da der Temperaturbereich,​ den ein Kunststoff während des Druckverlaufs durchläuft,​ sehr groß istje nach Material bis zu ΔT=280Kkann der Einfluss von thermischer Ausdehnung nicht vernachlässigt werden. Thermoplaste haben üblicherweise hohe Temperaturausdehnungskoeffizienten.\\+Jedes Material unterliegt bei Erwärmen und Abkühlen temperaturbedingter Ausdehnung bzw. Schrumpfung. Da der Temperaturbereich,​ den ein Kunststoff während des Druckverlaufs durchläuft,​ sehr groß ist je nach Material bis zu ΔT=280K ​kann der Einfluss von thermischer Ausdehnung nicht vernachlässigt werden. Thermoplaste haben üblicherweise hohe Temperaturausdehnungskoeffizienten.\\
 Beispiel: der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient ''​α''<​sub>''​L''</​sub>​ von ABS beträgt etwa ''​1x10''<​sup>''​⁻4''</​sup>​ ''​K''<​sup>''​-1''</​sup>​. Das bedeutet, dass ein Teil mit einem Nenndurchmesser ''​D''<​sub>''​N''</​sub>​ von 25mm bei Abkühlung von Druckbetttemperatur T<​sub>​b</​sub>​=100°C auf Raumtemperatur T<​sub>​a</​sub>​=20°C alleine durch Wärmedehnung um\\ \\ Beispiel: der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient ''​α''<​sub>''​L''</​sub>​ von ABS beträgt etwa ''​1x10''<​sup>''​⁻4''</​sup>​ ''​K''<​sup>''​-1''</​sup>​. Das bedeutet, dass ein Teil mit einem Nenndurchmesser ''​D''<​sub>''​N''</​sub>​ von 25mm bei Abkühlung von Druckbetttemperatur T<​sub>​b</​sub>​=100°C auf Raumtemperatur T<​sub>​a</​sub>​=20°C alleine durch Wärmedehnung um\\ \\
 ''​25mm x 1x10''<​sup>''​-4''</​sup>​ ''​K''<​sup>''​-1''</​sup>''​ x (100°C - 20°C) = 0,19mm (~ 0,​76%)''​\\ \\ ''​25mm x 1x10''<​sup>''​-4''</​sup>​ ''​K''<​sup>''​-1''</​sup>''​ x (100°C - 20°C) = 0,19mm (~ 0,​76%)''​\\ \\
 schrumpft.\\ \\ schrumpft.\\ \\
-Eine Messreihe mit über zweihundert Messungen an ABS-Messkörpern,​ gedruckt auf einem Standard RepRap Industrial ​haben gezeigt, ​das über dem erwarteten Wert liegt. ​Tatsächliche ​Abweichungen von 1 bis 2% wurden festgestellt,​ dabei nahm der Effekt mit sinkendem Durchmesser zu. Besonders bei Abmessungen ≤5mm können andere Effekte (siehe unten) die Abweichung verstärken oder verringern.\\+Eine Messreihe mit über zweihundert Messungen an ABS-Messkörpern,​ gedruckt auf einem Standard RepRap Industrial ​hat gezeigt, ​dass die tatsächliche Abweichung ​über dem erwarteten Wert liegt. ​Reale Abweichungen von 1 bis 2% wurden festgestellt,​ dabei nahm der Effekt mit sinkendem Durchmesser zu. Besonders bei Abmessungen ≤5mm können andere Effekte (siehe unten) die Abweichung verstärken oder verringern.\\
 Für Nennwerte zwischen 2,5 und 25mm wurde die Maßabweichung für unkopensierte Messkörper und zwei unterschiedliche Kompensationsmethoden ermittelt.\\ Für Nennwerte zwischen 2,5 und 25mm wurde die Maßabweichung für unkopensierte Messkörper und zwei unterschiedliche Kompensationsmethoden ermittelt.\\
 Für die unkompensierten Messungen gilt das oben gesagte.\\ \\ Für die unkompensierten Messungen gilt das oben gesagte.\\ \\
de/reprap-industrial-v1/knowledge-base.txt · Zuletzt geändert: 2016/01/22 11:26 von Markus Bürgener