Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:reprap-industrial-v1:software-version-v1.1.0-operation-and-commissioning

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
de:reprap-industrial-v1:software-version-v1.1.0-operation-and-commissioning [2015/11/30 17:20]
Markus Bürgener letztes Kapitel vervollständigt
de:reprap-industrial-v1:software-version-v1.1.0-operation-and-commissioning [2016/01/06 13:10]
Markus Bürgener [Web-Interface Funktionen] Kapitel eingefügt
Zeile 4: Zeile 4:
 [{{:​reprap-industrial-v1:​touchscreen.png?​600|Der hochauflösende 10"​-TFT Touchscreen an der Vorderseite des RepRap Industrial 3D Druckers.}}] [{{:​reprap-industrial-v1:​touchscreen.png?​600|Der hochauflösende 10"​-TFT Touchscreen an der Vorderseite des RepRap Industrial 3D Druckers.}}]
 <WRAP clear></​WRAP>​ <WRAP clear></​WRAP>​
-Diese Anleitung beschreibt die [[#​Inbetriebnahme|Inbetriebnahme]] des 3D Druckers nach dem [[de:manual#setup-and-installation|Aufstellen]],​ die [[#​Bedienung|Funktionen]] der //​RepRapOnRails//​ Bediensoftware und alle während des normalen Betriebs notwendigen manuellen Eingriffe. +Diese Anleitung beschreibt die [[#​Inbetriebnahme|Inbetriebnahme]] des 3D Druckers nach dem [[manual#aufstellen-und-anschliessen|Aufstellen]],​ die [[#​Bedienung|Funktionen]] der //​RepRapOnRails//​ Bediensoftware und des Web-Interface sowie alle während des normalen Betriebs notwendigen manuellen Eingriffe. 
- +<​WRAP ​clear/>
-===== Bedienung ===== +
-<​WRAP ​group> +
-<WRAP half column>​ +
-In der //​RepRapOnRails//​ Bediensoftware sind sämtliche Basisfunktionen auf dem Startbildschirm **[[#​print-bildschirm|Print]]** vorhanden.\\ Das Menü **[[#​configuration-bildschirm|Configuration]]** erlaubt es dem Bediener, verschiedene Temperaturprofile für die einzelnen Hot-Ends und Druckbett/​Druckkammer anzulegen und auszuwählen. Dies erleichtert sowohl das Vorheizen, als auch das Primen der einzelnen Düsen, unabhängig von G-Codes.\\ Das **[[#​setup-bildschirm|Setup]]** Menü bietet weiterhin die komfortablen Wizards für tägliche Bedienfunktionen.\\ Fortgeschrittenere Funktionen, wie die direkte Achsen- und Temperatursteuerung wurden in das **[[#​expert-control-bildschirm|Expert control]]** Menü verschoben, das jetzt auch direkte Temperatureinstellung der Hot-Ends für Extrusionstests erlaubt.\\ Das **[[#​log-bildschirm|Log]]** Menü stellt wie gewohnt das Verlaufsprotokoll der Maschinenbefehlein- und Ausgabe zur Verfügung, sowie die Tastatur für die Direkteingabe von G-Code-Befehlen.\\ +
-Die nachfolgenden Abschnitte enthalten detaillierte Informationen zu allen Bedienmenüs und deren speziellen Funktionen.\\ +
-Zusätzliche Informationen zum Erstellen von Druckaufträgen finden Sie in den [[#​Slicing|Tipps und Tricks]] und im Handbuch der [[http://​manual.slic3r.org/​|Slicing software]]. +
-</WRAP>+
  
-<WRAP half column>​ +===== Den 3D Drucker starten ​=====
-[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_menues_v110.png?​400 |Die in RepRapOnRails v1.1.0 neu angeordneten Bedienmenüs.}}] +
-</​WRAP>​ +
-</​WRAP>​ +
-<WRAP clear></​WRAP>​ +
- +
-==== Den 3D Drucker starten ====+
 Der 3D Drucker kann aus zwei möglichen Zuständen heraus gestartet werden: "​ausgeschaltet"​ oder  in "​Stand-by"​. Unabhängig davon ist der Startvorgang eine Ein-Knopf-Prozedur. Nach Ablauf der Bootsequenz erscheint auf dem Display das [[#​menue-print|Print]] Menü im Status IDLE. Der 3D Drucker kann aus zwei möglichen Zuständen heraus gestartet werden: "​ausgeschaltet"​ oder  in "​Stand-by"​. Unabhängig davon ist der Startvorgang eine Ein-Knopf-Prozedur. Nach Ablauf der Bootsequenz erscheint auf dem Display das [[#​menue-print|Print]] Menü im Status IDLE.
  
-=== Einschalten ===+==== Einschalten ​====
 <WRAP group> <WRAP group>
 <WRAP half column> <WRAP half column>
Zeile 36: Zeile 23:
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
  
-=== Aufwecken ===+==== Aufwecken ​====
 <WRAP group> <WRAP group>
 <WRAP half column> <WRAP half column>
Zeile 47: Zeile 34:
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
  
-==== [Print] Menü ==== +===== Graphisches Benutzer Interface (GUI) ===== 
-<WRAP group> + 
-<​WRAP ​half column>+[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_menues_v110.png?​600|Die in RepRapOnRails v1.1.0 neu angeordneten Bedienmenüs.}}] 
 +<WRAP clear/>​ 
 + 
 +In der //​RepRapOnRails//​ Bediensoftware sind sämtliche Basisfunktionen auf dem Startbildschirm **[[#​print-menue|Print]]** vorhanden.\\ \\ Das Menü **[[#​configuration-menue|Configuration]]** erlaubt es dem Bediener, verschiedene Temperaturprofile für die einzelnen Hot-Ends und Druckbett/​Druckkammer anzulegen und auszuwählen. Dies erleichtert sowohl das Vorheizen, als auch das Primen der einzelnen Düsen, unabhängig von G-Codes.\\ \\ Das **[[#​setup-menue|Setup]]** Menü bietet weiterhin die komfortablen Wizards für tägliche Bedienfunktionen.\\ \\ Fortgeschrittenere Funktionen, wie die direkte Achsen- und Temperatursteuerung wurden in das **[[#​expert-control-menue|Expert control]]** Menü verschoben, das jetzt auch direkte Temperatureinstellung der Hot-Ends für Extrusionstests erlaubt.\\ \\ Das **[[#​log-menue|Log]]** Menü stellt wie gewohnt das Verlaufsprotokoll der Maschinenbefehlein- und Ausgabe zur Verfügung, sowie die Tastatur für die Direkteingabe von G-Code-Befehlen.\\ \\ 
 +Die nachfolgenden Abschnitte enthalten detaillierte Informationen zu allen Bedienmenüs und deren speziellen Funktionen.\\ 
 +Zusätzliche Informationen zum Erstellen von Druckaufträgen finden Sie in den [[knowledge-base#​slicing|Tipps und Tricks]] und im Handbuch der [[http://​manual.slic3r.org/​|Slicing Software]]. 
 +<WRAP clear/>​ 
 + 
 +===== [Print] Menü ===== 
 + 
 +[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_printmenu_v110_ov.png?​600|Startbildschirm und Druckauftragsliste //​Print//​.}}] 
 +<​WRAP ​clear/> 
 Nach dem Hochfahren des 3D Druckers erscheint das //Print// Menü als Startbildschirm. Hier wird der 3D Drucker aktiviert und vorher über die //Queue// des Web-Interface hochgeladene Druckaufträge können ausgewählt und gestartet werden. Nach dem Hochfahren des 3D Druckers erscheint das //Print// Menü als Startbildschirm. Hier wird der 3D Drucker aktiviert und vorher über die //Queue// des Web-Interface hochgeladene Druckaufträge können ausgewählt und gestartet werden.
  
-|<100% 5% 3065%>|+[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_printmenu_v110_header.png?​600|Anzeigen und Schaltflächen im Kopfbereich. Dieser Bereich bleibt in allen Menüs unverändert.}}] 
 +<WRAP clear/>​ 
 + 
 +|<​100% ​3% 27% 70%>| 
 +^  Nr.  ^ Beschreibung ​ ^ Inhalt/​Funktion ​ ^ 
 +|  1  | Statusanzeige ​ | **Idle**: 3D Drucker wartet auf die nächste Eingabe\\ **[[#​Printing]]**:​ 3D-Drucker führt Druckauftrag aus\\ **Preheating**:​ 3D-Drucker wartet auf das Erreichen einer gesetzten Zieltemperatur\\ ​ **[[#​not-aus|EMERGENCY STOP!]]**: Not-Aus Funktion ausgelöst; 3D-Drucker wartet auf das Wiedereinschalten der Druckkammer\\ **[[#​druckauftraege-pausieren|Paused]]**:​ Pausefunktion ausgelöst; 3D-Drucker wartet auf weitere Eingabe; Druckbett- und Kammerheizer sind aktiv. | 
 +|  2  | Fortschrittsbalken ​ | Informiert während eines laufenden Druckauftrags grafisch über die verbleibende Druckzeit. ​ | 
 +|  3  | Menüauswahl ​ | Wählen Sie das Menü über die Schaltflächen:​\\ **[[#​print-bildschirm|Print]]** stellt den Produktionsbildschirm dar.\\ **[[#​configuration-bildschirm|Configuration]]** erlaubt die Auswahl materialspezifischer Temperatureinstellungen für beide Hot-Ends und Druckbett/​Druckkammer\\ **[[#​setup-bildschirm|Setup]]** stellt die Wizards für verschiedene Standardabläufe bereit\\ **[[#​expert-control-bildschirm|Expert Control]]** erlaubt das Verfahren der Achsen über Tastenbefehle und direkte Temperatureinstellungen der Hot-Ends.\\ **[[#​log-bildschirm|Log]]** stellt das Kommunikationsprotokoll des Mikrocontrollers,​ des BeagleBone Black und des Touchscreens dar. Auch Direkteingabe von G-Code Befehlen ist über die Tastatur möglich. ​ | 
 +|  4  | [Emergency STOP] Schaltfläche ​ | siehe \\ -> [[#​not-aus|Not-Aus]]\\ -> [[manual#​not-aus-schaltflaeche|Sicherheitshinweise im Handbuch]] ​ | 
 +|  ​ | [Shut-down] Schaltfläche ​      | Antippen fährt den 3D Drucker ordentlich herunter und versetzt ihn in den Stand-by Modus. ​ | 
 + 
 +[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_printmenu_v110_queue.png?​600|Druckauftragsliste und Funktionen des //Print// Menüs. Die Druckaufträge werden absteigend nach der Reihenfolge des Uploads angezeigt (Neuester zuerst).}}] 
 +<WRAP clear/>​ 
 + 
 +|<100% 32770%>|
 ^ Nr.  ^ Beschreibung ​ ^ Inhalt/​Funktion ​ ^ ^ Nr.  ^ Beschreibung ​ ^ Inhalt/​Funktion ​ ^
-|  1  | Statusanzeige ​ | **//​Idle//​**:​ 3D Drucker wartet auf die nächste Eingabe\\ **//​[[#​Printing]]//​**:​ 3D Drucker führt Druckauftrag aus  | +|  6  | [Build Chamber ON/OFF] Schaltfläche ​  | Antippen schaltet Antrieb, Lüfter und Beleuchtung ein/aus. Muss für das Ausführen von Druckaufträgen eingeschaltet sein.  | 
-|  2  | Menüauswahl ​ | Wählen Sie das Menü über die Schaltflächen:​\\ **//​[[#​print-bildschirm|Print]]//​** stellt den Produktionsbildschirm dar.\\ **[[#​configuration-bildschirm|Configuration]]** erlaubt die Auswahl materialspezifischer Temperatureinstellungen für beide Hot-Ends und Druckbett/​Druckkammer\\ **[[#​setup-bildschirm|Setup]]** stellt die Wizards für verschiedene Standardabläufe bereit\\ **[[#​expert-control-bildschirm|Expert Control]]** erlaubt das Verfahren der Achsen über Tastenbefehle und direkte Temperatureinstellungen der Hot-Ends.\\ **[[#​log-bildschirm|Log]]** stellt das Kommunikationsprotokoll des Mikrocontrollers,​ des BeagleBone Black und des Touchscreens dar. Auch Direkteingabe von G-Code Befehlen ist über die Tastatur möglich. ​ | +|  ​ | [Preheat Chamber/Bed ON/OFF] Schaltfläche ​ | Antippen aktiviert/​deaktiviert die Beheizung von Druckbett und Druckkammer entsprechend dem ausgewählten Temperaturprofil (siehe [[#​configuration-menue|Configuration]]).  | 
-|  3  | Queue  | Auflistung der hochgeladenen Druckaufträge,​ sortiert nach Zeit/Datum (Neueste zuerst) inkl. einer Abschätzung der wahrscheinlichen Dauer eines Druckauftrags. ​ | +|  8  | Queue  | Auflistung der hochgeladenen Druckaufträge,​ sortiert nach Zeit/Datum (Neueste zuerst) inkl. einer Abschätzung der wahrscheinlichen Dauer eines Druckauftrags.  |
-|  4  | Anzeige Temperaturen/​Profile ​ | Zeigt die aktuellen und die Zieltemperaturen für jedes Hot-End, das Druckbett und die Druckkammer sowie die ausgewählten Profile an (siehe [[#​configuration-screen|Configuration]]). Rot dargestellte Temperaturen sind aktiviert und werden gerade angesteuert. | +
-|  5  | [Emergency STOP] Schaltfläche ​ | siehe \\ -> [[#​emergency-stop|Emergency stop]]\\ -> [[manuall#​not-aus-schaltflaeche|Sicherheitshinweise im Handbuch]] ​ | +
-|  6  | [Shut-down] Schaltfläche ​      | Antippen fährt den 3D Drucker ordentlich herunter und versetzt ihn in den Stand-by Modus. ​ | +
-|  7  | [Build Chamber ON/OFF] Schaltfläche ​  | Antippen schaltet Antrieb, Lüfter und Beleuchtung ein/aus. Muss für das Ausführen von Druckaufträgen eingeschaltet sein.  | +
-|  ​ | [Preheat Chamber/Bed ON/OFF] Schaltfläche ​ | Antippen aktiviert/​deaktiviert die Beheizung von Druckbett und Druckkammer entsprechend dem ausgewählten Temperaturprofil (siehe [[#​configuration-menue|Configuration]]). ​ |+
 |  9  | [delete] Schaltfläche ​ | Antippen löscht eine Druckjob nach Bestätigen der Abfrage aus der Liste. | |  9  | [delete] Schaltfläche ​ | Antippen löscht eine Druckjob nach Bestätigen der Abfrage aus der Liste. |
 |  10  | [print] Schaltfläche ​ | Antippen startet den [[#​starting-print-jobs|entsprechenden Druckauftrag]]. ​ | |  10  | [print] Schaltfläche ​ | Antippen startet den [[#​starting-print-jobs|entsprechenden Druckauftrag]]. ​ |
 |  11  | Browse Schaltflächen ​ | Verwenden Sie [Previous], [Next] und [//​Seitenzahl//​],​ um durch die Liste zu blättern. ​ | |  11  | Browse Schaltflächen ​ | Verwenden Sie [Previous], [Next] und [//​Seitenzahl//​],​ um durch die Liste zu blättern. ​ |
-</​WRAP>​ 
  
-<WRAP half column>​ +[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_printmenu_v110_footer.png?600|Die in allen Menüs ​gleiche Fußzeile mit den Temperaturinformationen.}}] 
-[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_printtabnumber_v110.png?400|//Print// Menü (Beschreibungen gelten auch für andere ​Menüs, wenn nicht anders angegeben).}}] +<​WRAP ​clear/
-</WRAP> +|<100% 3% 27% 70%>
-</WRAP>+^ Nr.  ^ Beschreibung ​ ^ Inhalt/​Funktion ​ ^ 
 +|  12  | Anzeige Temperaturen/​Profile ​ | Zeigt die aktuellen und die Zieltemperaturen für jedes Hot-End, das Druckbett und die Druckkammer sowie die ausgewählten Profile an (siehe [[#​configuration-screen|Configuration]]). Rot dargestellte Temperaturen sind aktiviert und werden gerade angesteuert. |
 <WRAP clear></​WRAP>​ <WRAP clear></​WRAP>​
  
-=== Druckaufträge starten === +==== Druckaufträge starten ​==== 
-<WRAP group> +
-<WRAP half column>+
 Tippen Sie die [print] Schaltfläche hinter dem gewünschten Druckauftrag in der Auftragsliste an. Wenn Sie alle Vorbereitungen vorgenommen haben, starten Sie den Druck definitiv durch Bestätigen der anschließenden Abfrage über Antippen der Schaltfläche [OK, Start Print] oder kehren durch Antippen von [Cancel] zurück zur Auftragsliste. Tippen Sie die [print] Schaltfläche hinter dem gewünschten Druckauftrag in der Auftragsliste an. Wenn Sie alle Vorbereitungen vorgenommen haben, starten Sie den Druck definitiv durch Bestätigen der anschließenden Abfrage über Antippen der Schaltfläche [OK, Start Print] oder kehren durch Antippen von [Cancel] zurück zur Auftragsliste.
  
-|<100% 5% 30% 65%>| +[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_confirmpj_v110.png?600|Abfrage "Ready to print?"​}}
-^ Nr.  ^ Beschreibung ​ ^ Inhalt/​Funktion ​ ^ +<WRAP clear/>
-|  1  | Checkliste | Bitte stellen Sie vor dem Fortfahren sicher, dass alle angegebenen Punkte beachtet wurden. ​ | +
-|  2  | [OK, Start Print] Schaltfläche ​ | Sind alle Vorbereitungen erledigt, antippen, um den Druckauftrag definitiv auslösen | +
-|  3  | [CancelSchaltfläche | Antippen, um den Druckauftrag nicht auszuführen und zur Auftragsliste zurückzukehren. | +
-</WRAP>+
  
-<WRAP half column> 
-[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_confirmpj_v110.png?​400|Abfrage "Ready to print?"​}}] 
-</​WRAP>​ 
-</​WRAP>​ 
  
-<WRAP clear></WRAP>+|<100% 3% 27% 70%>
 +^ Nr.  ^ Beschreibung ​ ^ Inhalt/Funktion ​ ^ 
 +|  13  | Checkliste | Bitte stellen Sie vor dem Fortfahren sicher, dass alle angegebenen Punkte beachtet wurden. ​ | 
 +|  14  | [OK, Start Print] Schaltfläche ​ | Sind alle Vorbereitungen erledigt, antippen, um den Druckauftrag definitiv auslösen. ​ | 
 +|  15  | [Cancel] Schaltfläche | Antippen, um den Druckauftrag nicht auszuführen und zur Auftragsliste zurückzukehren. | 
 +<WRAP clear/>
  
-<WRAP group> 
-<WRAP half column> 
 Nach Bestätigung beginnt der RepRap Industrial den Druckauftrag auszuführen und die Statusanzeige wechselt zu //​Printing//​. Alle Menüs sind während Auftragsverarbeitung gesperrt. Die Bezeichnung des Druckauftrags und die verbleibende Druckzeit werden angezeigt. Die Schaltflächen [Pause Print] und [Abort Print] sind aktiv. Nach Bestätigung beginnt der RepRap Industrial den Druckauftrag auszuführen und die Statusanzeige wechselt zu //​Printing//​. Alle Menüs sind während Auftragsverarbeitung gesperrt. Die Bezeichnung des Druckauftrags und die verbleibende Druckzeit werden angezeigt. Die Schaltflächen [Pause Print] und [Abort Print] sind aktiv.
  
-|<​100% ​53065%>|+[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_currentlyprinting_v110.png?​600|Druckstatusanzeige (obere Bildschirmhälfte).}}] 
 +<WRAP clear/>​ 
 + 
 +|<​100% ​32770%>|
 ^ Nr.  ^ Beschreibung ​ ^ Inhalt/​Funktion ​ ^ ^ Nr.  ^ Beschreibung ​ ^ Inhalt/​Funktion ​ ^
 |  4  | Bezeichnung des Druckauftrags ​ | Der Name, den Sie beim Hochladen über das Web-Interface vergeben haben. ​ | |  4  | Bezeichnung des Druckauftrags ​ | Der Name, den Sie beim Hochladen über das Web-Interface vergeben haben. ​ |
Zeile 103: Zeile 108:
 |  7  | [Pause/​Resume Print] Schaltfläche ​ | Erlaubt das Unterbrechen für Eingriffe in den 3D Drucker und anschließendes Fortsetzen des Druckauftrags. ​ | |  7  | [Pause/​Resume Print] Schaltfläche ​ | Erlaubt das Unterbrechen für Eingriffe in den 3D Drucker und anschließendes Fortsetzen des Druckauftrags. ​ |
 |  {{anchor:​om110_ps_tb3-eight:​8}} ​ | [Abort Print] Schaltfläche ​ | Antippen, um einen Druckauftrag Tap to [[#​Finishing a print job|abort a print job]]. ​ | |  {{anchor:​om110_ps_tb3-eight:​8}} ​ | [Abort Print] Schaltfläche ​ | Antippen, um einen Druckauftrag Tap to [[#​Finishing a print job|abort a print job]]. ​ |
-</WRAP>+<​WRAP ​clear/>
  
-<WRAP half column> +==== Druckaufträge pausieren ==== 
-[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_currentlyprinting_v110.png?400|Druckstatusanzeige (obere Bildschirmhälfte).}}] +[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_v110_pauseprint_1.png?600|Einen Druckauftrag mit der Pause-Funktion unterbrechen.}}] 
-</WRAP+<​WRAP ​clear/>
-</WRAP>+
  
-<WRAP clear></​WRAP>​ 
- 
-=== Druckaufträge pausieren === 
-<WRAP group> 
-<WRAP half column> 
 Die Pausefunktion dient dazu, Druckaufträge zu unterbrechen und fehlerfrei fortzusetzen,​ z. B. bei absehbar notwendigem Filamentwechsel oder Feststellen von falscher Idler-Spannung etc. Die Pausefunktion dient dazu, Druckaufträge zu unterbrechen und fehlerfrei fortzusetzen,​ z. B. bei absehbar notwendigem Filamentwechsel oder Feststellen von falscher Idler-Spannung etc.
 Nach Antippen der [Pause Print] Schaltfläche setzt der 3D Drucker den Druckauftrag noch so lange fort, bis die G-Code-Befehle im Chache-Speicher abgearbeitet sind. Dies kann, je nach Geometrie, einige Minuten dauern. Lösen Sie also die Pause rechtzeitig aus, wenn Sie sie für notwendig halten. Anschließend wird das Druckbett in die Home-Position gefahren, die Hot-Ends werden ausgeschaltet und der Druckkopf fährt in die Wartungsposition. Druckkammer- und Druckbettbeheizung bleiben eingeschaltet,​ damit das Druckobjekt sich nicht vom Untergrund löst.\\ Im Pause-Modus haben Sie Zugriff auf alle Funktionen des //[[#Expert Control|Expert Control Menüs]]// und einige des //​[[#​Setup|]]//​ Menüs, um alle erforderlichen Einstellungen vorzunehmen.\\ Nach Antippen der [Pause Print] Schaltfläche setzt der 3D Drucker den Druckauftrag noch so lange fort, bis die G-Code-Befehle im Chache-Speicher abgearbeitet sind. Dies kann, je nach Geometrie, einige Minuten dauern. Lösen Sie also die Pause rechtzeitig aus, wenn Sie sie für notwendig halten. Anschließend wird das Druckbett in die Home-Position gefahren, die Hot-Ends werden ausgeschaltet und der Druckkopf fährt in die Wartungsposition. Druckkammer- und Druckbettbeheizung bleiben eingeschaltet,​ damit das Druckobjekt sich nicht vom Untergrund löst.\\ Im Pause-Modus haben Sie Zugriff auf alle Funktionen des //[[#Expert Control|Expert Control Menüs]]// und einige des //​[[#​Setup|]]//​ Menüs, um alle erforderlichen Einstellungen vorzunehmen.\\
 Eine automatisch ausgelöste Version der Pausefunktion stellt die „Out-of-filament“-Unterbrechung bei Ende einer Materialspule dar. Löst ein Endschalter in der Filament-Zuführung aufgrund von Materialmangel aus, wird der 3D Drucker automatisch in den Pause-Zustand versetzt und wartet auf neues Material (siehe auch [[LINKEINFUEGEN|Materialwechsel]]).\\ Eine automatisch ausgelöste Version der Pausefunktion stellt die „Out-of-filament“-Unterbrechung bei Ende einer Materialspule dar. Löst ein Endschalter in der Filament-Zuführung aufgrund von Materialmangel aus, wird der 3D Drucker automatisch in den Pause-Zustand versetzt und wartet auf neues Material (siehe auch [[LINKEINFUEGEN|Materialwechsel]]).\\
-</​WRAP>​ 
  
-<WRAP half column>​ +[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_v110_pauseprint_2.png?600|Fortsetzen des Druckauftrags aus dem Pause-Modus.}}] 
-[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_v110_pauseprint_1.png?400|Einen Druckauftrag mit der Pause-Funktion unterbrechen.}}] +<​WRAP ​clear/>
-</WRAP+
-</WRAP>+
  
-<WRAP group> 
-<WRAP half column> 
 Um den Druckauftrag fortzusetzen,​ tippen Sie auf die [Resume Print] Schaltfläche (ersetzt nach dem Auslösen die [Pause Print] Schaltfläche). Nachdem die  Hot-Ends werden wieder auf Extrusionstemperatur erwärmt sind, werden Druckbett und Druckkopf exakt auf die letzte Position zurück gefahren und der Druck wird nahtlos fortgesetzt. Um den Druckauftrag fortzusetzen,​ tippen Sie auf die [Resume Print] Schaltfläche (ersetzt nach dem Auslösen die [Pause Print] Schaltfläche). Nachdem die  Hot-Ends werden wieder auf Extrusionstemperatur erwärmt sind, werden Druckbett und Druckkopf exakt auf die letzte Position zurück gefahren und der Druck wird nahtlos fortgesetzt.
-</WRAP>+<​WRAP ​clear/>
  
-<WRAP half column> 
-[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_v110_pauseprint_2.png?​400|Fortsetzen des Druckauftrags aus dem Pause-Modus.}}] 
-</​WRAP>​ 
-</​WRAP>​ 
  
-=== Druckauftrag beenden === +==== Druckauftrag beenden ====
-<WRAP group> +
-<WRAP half column>+
 Ein Druckauftrag kann auf zwei verschiedene Arten beendet werden: automatisches Ende nach erfolgreicher Beendigung oder Abbruch durch den Benutzer auf Grund von aufgetretenen Fehlern.\\ Ein Druckauftrag kann auf zwei verschiedene Arten beendet werden: automatisches Ende nach erfolgreicher Beendigung oder Abbruch durch den Benutzer auf Grund von aufgetretenen Fehlern.\\
 Nach regulärer Beendigung eines Druckauftrags fahren alle Achsen in Ihre jeweilige Home-Position und die Heizelemente der Hot-Ends werden ausgeschaltet. Druckkammer und Druckbett bleiben eingeschaltet.\\ \\ Nach regulärer Beendigung eines Druckauftrags fahren alle Achsen in Ihre jeweilige Home-Position und die Heizelemente der Hot-Ends werden ausgeschaltet. Druckkammer und Druckbett bleiben eingeschaltet.\\ \\
Zeile 145: Zeile 133:
 Tippen Sie auf die gewünschte Schaltfläche um fortzufahren.\\ Tippen Sie auf die gewünschte Schaltfläche um fortzufahren.\\
  
-|<​100% ​53065%>|+[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_finishedprinting_v110.png?​600|Druckauftrag beendet.}}] 
 +<WRAP clear/>​ 
 + 
 +|<​100% ​32770%>|
 ^ Nr.  ^ Beschreibung ​ ^ Inhalt/​Funktion ​ ^ ^ Nr.  ^ Beschreibung ​ ^ Inhalt/​Funktion ​ ^
 |  9  | [Keep in Queue] ​ | Rückkehr zum //​[[#​Print]]//​ Menü. ​ | |  9  | [Keep in Queue] ​ | Rückkehr zum //​[[#​Print]]//​ Menü. ​ |
 |  10  | [Print Again] ​ | Sofortiges [[#Starting print jobs|Neustarten]] des Druckauftrags. ​ | |  10  | [Print Again] ​ | Sofortiges [[#Starting print jobs|Neustarten]] des Druckauftrags. ​ |
 |  11  | [Delete Printjob] ​ | Entfernen des Druckauftrags **ohne weitere Abfrage** aus der Auftragsliste und Rückkehr zum //​[[#​Print]]//​ Menü. ​ | |  11  | [Delete Printjob] ​ | Entfernen des Druckauftrags **ohne weitere Abfrage** aus der Auftragsliste und Rückkehr zum //​[[#​Print]]//​ Menü. ​ |
 +<WRAP clear/>
  
-</​WRAP>​ +==== Ausschalten des 3D Druckers ​====
- +
-<WRAP half column>​ +
-[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_finishedprinting_v110.png?​400|Druckauftrag beendet.}}] +
-</​WRAP>​ +
-</​WRAP>​ +
-<WRAP clear></​WRAP>​ +
- +
-=== Ausschalten des 3D Druckers ===+
 <WRAP note> <WRAP note>
 HINWEIS HINWEIS
Zeile 167: Zeile 151:
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
  
-<​WRAP ​group+[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_poweroff-button_v110.png?​600|Verwenden Sie immer die //​Abschalten//​ Schaltfläche,​ um den 3D Drucker regulär herunterzufahren.}}] 
-<WRAP half column>+<​WRAP ​clear/
 Um den RepRap Industrial in den Stand-by Modus zu versetzen, tippen Sie auf die //​Abschalten//​ Schaltfläche. Nach Ablauf der Abkühl-Sequenz werden alle Heizelemente und die Lüfter ausgeschaltet. Um den RepRap Industrial in den Stand-by Modus zu versetzen, tippen Sie auf die //​Abschalten//​ Schaltfläche. Nach Ablauf der Abkühl-Sequenz werden alle Heizelemente und die Lüfter ausgeschaltet.
  
Zeile 177: Zeile 162:
  
 Um den 3D Drucker aus dem Stand-by Modus aufzuwecken siehe [[#​waking-from-standby|Den 3D Drucker starten]]. Um den 3D Drucker aus dem Stand-by Modus aufzuwecken siehe [[#​waking-from-standby|Den 3D Drucker starten]].
-</​WRAP>​ 
- 
-<WRAP half column> 
-[{{:​reprap-industrial-v1:​qsg_poweroffbutton.png?​400|Verwenden Sie immer die //​Abschalten//​ Schaltfläche,​ um den 3D Drucker regulär herunterzufahren.}}] 
-</​WRAP>​ 
-</​WRAP>​ 
  
 <WRAP group> <WRAP group>
Zeile 200: Zeile 179:
 <WRAP clear></​WRAP>​ <WRAP clear></​WRAP>​
  
-=== Not-Aus ===+==== Not-Aus ​====
 <WRAP note> <WRAP note>
 HINWEIS HINWEIS
Zeile 208: Zeile 187:
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
  
-<​WRAP ​group+[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_v110_emergencystoptriggered.png?​600|Statusanzeige nach Auslösen des Not-Aus. Der 3D Drucker kehrt nach kurzer Zeit in den //Idle// Status zurück. Das Auslösen des Not-Aus wird in die Log-Datei geschrieben.}}] 
-<WRAP half column>+<​WRAP ​clear/
 Wenn der Not-Aus ausgelöst wird: Wenn der Not-Aus ausgelöst wird:
   * Wird der Microcontroller zurückgesetzt und alle Achsenantriebe,​ Lüfter und Heizelemente werden sofort ausgeschaltet. Die Statusanzeige meldet ''​Emergency Stop!''​.   * Wird der Microcontroller zurückgesetzt und alle Achsenantriebe,​ Lüfter und Heizelemente werden sofort ausgeschaltet. Die Statusanzeige meldet ''​Emergency Stop!''​.
   * Nach wenigen Sekunden kehrt der Microcontroller in den //Idle// Modus zurück.   * Nach wenigen Sekunden kehrt der Microcontroller in den //Idle// Modus zurück.
-</​WRAP>​ 
  
-<WRAP half column> 
-[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_v110_emergencystoptriggered.png?​400|Statusanzeige nach Auslösen des Not-Aus. Der 3D Drucker kehrt nach kurzer Zeit in den //Idle// Status zurück. Das Auslösen des Not-Aus wird in die Log-Datei geschrieben.}}] 
-</​WRAP>​ 
-</​WRAP>​ 
 Der 3D Drucker befindet sich jetzt in einem sicheren Zustand, um z. B. Fehler zu beheben.\\ Der 3D Drucker befindet sich jetzt in einem sicheren Zustand, um z. B. Fehler zu beheben.\\
 **WARNUNG Gefahr von elektrischem Schlag!** Um Defekte an der elektrischen oder elektronischen Ausrüstung oder schwerwiegende mechanische Schäden zu beheben, schalten Sie den 3D Drucker vollständig aus.\\ **WARNUNG Gefahr von elektrischem Schlag!** Um Defekte an der elektrischen oder elektronischen Ausrüstung oder schwerwiegende mechanische Schäden zu beheben, schalten Sie den 3D Drucker vollständig aus.\\
Zeile 241: Zeile 216:
   * Setzen Sie den Betrieb wie gewohnt fort.   * Setzen Sie den Betrieb wie gewohnt fort.
  
-==== [Configuration] Menü ==== +===== [Configuration] Menü ===== 
-<WRAP group> +
-<WRAP half column>+
 Im //​Configuration//​ Menü können Sie materialspezifische Temperaturprofile für beide Hot-Ends und, als Kombinationsangabe,​ Druckbett und Druckkammer auswählen. Letzteres ermöglicht Vorheizen und Leveln unter Berücksichtigung spezieller Materialeigenschaften. Die entsprechenden Profile werden über das [[#Creating profiles via the web interface|Web Interface Setup Menü]] angelegt. Im //​Configuration//​ Menü können Sie materialspezifische Temperaturprofile für beide Hot-Ends und, als Kombinationsangabe,​ Druckbett und Druckkammer auswählen. Letzteres ermöglicht Vorheizen und Leveln unter Berücksichtigung spezieller Materialeigenschaften. Die entsprechenden Profile werden über das [[#Creating profiles via the web interface|Web Interface Setup Menü]] angelegt.
  
 +[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_configmenu_1_v110.png?​600|//​Configuration//​ Menü mit Auswahlmöglichkeit von Temperaturprofilen.}}]
 +<WRAP clear/>
 +
 +|<100% 3% 27% 70%>|
 ^ Nr.  ^ Beschreibung ​ ^ Inhalt/​Funktion ​ ^ ^ Nr.  ^ Beschreibung ​ ^ Inhalt/​Funktion ​ ^
 |  1  | Profilauswahl für das linke Hot-End ​ | Das aktuell gewählte Profil wird angezeigt.\\ Antippen von **[Select]** öffnet die Liste hinterlegter Profile.\\ [Clear] wählt das aktuelle Profil ab.  | |  1  | Profilauswahl für das linke Hot-End ​ | Das aktuell gewählte Profil wird angezeigt.\\ Antippen von **[Select]** öffnet die Liste hinterlegter Profile.\\ [Clear] wählt das aktuelle Profil ab.  |
 |  2  | Profilauswahl für das rechte Hot-End ​ | :::  | |  2  | Profilauswahl für das rechte Hot-End ​ | :::  |
 |  3  | Profilauswahl für Druckbett/​Druckkammer ​   | Das aktuell gewählte Profil wird angezeigt.\\ Antippen von **[Select]** öffnet die Liste hinterlegter Profile.\\ [Clear] wählt das aktuelle Profil ab.\\ Nach dem Auswählen eines neuen Profils muss die Beheizung ausgeschaltet und wieder eingeschaltet werden (zweimaliges Antippen der Schaltfläche Nr. 8 im Menü [[#​Print|Print]]). | |  3  | Profilauswahl für Druckbett/​Druckkammer ​   | Das aktuell gewählte Profil wird angezeigt.\\ Antippen von **[Select]** öffnet die Liste hinterlegter Profile.\\ [Clear] wählt das aktuelle Profil ab.\\ Nach dem Auswählen eines neuen Profils muss die Beheizung ausgeschaltet und wieder eingeschaltet werden (zweimaliges Antippen der Schaltfläche Nr. 8 im Menü [[#​Print|Print]]). |
-</WRAP>+<​WRAP ​clear/>
  
-<WRAP half column>​ +[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_configmenu_2_v110.png?600|Auswahlliste der Temperaturprofile im //Configuration// Menü, beispielhaft für das //​Chamber/​Bed Preheating rofile//. Mehr Profile können über das [[#​web-interface|Web-Interface]] angelegt werden.}}] 
-[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_configmenu_1_v110.png?400|Configuration Menü mit Auswahlmöglichkeit von Temperaturprofilen.}}] +<​WRAP ​clear/>
-</WRAP+
-</WRAP>+
  
-<WRAP clear></​WRAP>​ 
- 
-<WRAP group> 
-<WRAP half column> 
 Nach dem Öffnen der Auswahlliste für eine Komponente, tippen Sie auf [Set] um ein Profil auszuwählen. Das Profil wird gesetzt und der Bildschirm kehrt zum vorherigen Menü zurück.\\ Hot-End Profile sind automatisch nach Auswahl aktiviert, Druckbett/​Kammer Profile müssen aktiviert werden (s. o.). Nach dem Öffnen der Auswahlliste für eine Komponente, tippen Sie auf [Set] um ein Profil auszuwählen. Das Profil wird gesetzt und der Bildschirm kehrt zum vorherigen Menü zurück.\\ Hot-End Profile sind automatisch nach Auswahl aktiviert, Druckbett/​Kammer Profile müssen aktiviert werden (s. o.).
-</​WRAP>​ 
  
-<WRAP half column>​ +[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_configmenu_3_v110.png?600|Anzeige ​der ausgewählten ​Temperaturprofile ​in der Fußzeile aller Menüs.}}] 
-[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_configmenu_2_v110.png?400|Auswahlliste ​der Temperaturprofile ​im //​Configuration//​ Menü. Mehr Profile können über das Web Interface angegelt werden.}}] +<​WRAP ​clear/>
-</WRAP+
-</WRAP>+
  
 <WRAP group> <WRAP group>
Zeile 275: Zeile 244:
  
 <WRAP half column> <WRAP half column>
-[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_configmenu_3_v110.png?​400|Anzeige der ausgewählten Temperaturprofile in der Fußzeile aller Menüs.}}] 
 <WRAP info> <WRAP info>
 INFO INFO
Zeile 281: Zeile 249:
 //Beachten Sie, dass die Drucktemperatur,​ die in der Fußzeile angezeigt wird, am Heizblock des Hot-Ends gemessen wird und an der Düsenspitze 5 - 10 °C niedriger sein kann.\\ Um die richtige Temperatur für ein Material auszuwählen,​ beachten Sie die Hinweise zur [[reprap-industrial-v1:​knowledge-base#​einstellen-der-drucktemperatur|Drucktemperatur]] in der Knowledgebase.\\ \\ Ist für ein Hot-End kein Profil ausgewählt,​ ist die Temperatur auf 180 °C voreingestellt.//​ //Beachten Sie, dass die Drucktemperatur,​ die in der Fußzeile angezeigt wird, am Heizblock des Hot-Ends gemessen wird und an der Düsenspitze 5 - 10 °C niedriger sein kann.\\ Um die richtige Temperatur für ein Material auszuwählen,​ beachten Sie die Hinweise zur [[reprap-industrial-v1:​knowledge-base#​einstellen-der-drucktemperatur|Drucktemperatur]] in der Knowledgebase.\\ \\ Ist für ein Hot-End kein Profil ausgewählt,​ ist die Temperatur auf 180 °C voreingestellt.//​
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
-\\ 
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
 +<WRAP clear/>
 +
 +
 +===== Web-Interface Funktionen =====
 +
 +Das Web-Interface stellt die Schnittstelle zwischen dem Arbeitsplatzrechner und dem 3D-Drucker dar. Über dieses werden G-Codes als [[#​queue|Druckaufträge]] an den 3D-Drucker übertragen und [[#​temperaturprofile-im-web-interface-anlegen|Temperaturprofile]] angelegt.\\
 +Auch können Systeminformationen und -einstellungen eingesehen, Firmware-Updates installiert und die LOG-Datei heruntergeladen werden.\\
 +Wie das Web-Interface aufgerufen wird, ist im Rahmen der [[#​erstinbetriebnahme|Erstinbetriebnahme]] beschrieben.
 +
 +==== First Steps ====
 +
 +Dieser Bildschirm begrüßt Sie beim Öffnen des Web-Interface. Hier finden Sie einen direkten Link zur Online-Dokumentation. Im Kopfbereich dieses und aller weiterer Bildschirme finden Sie Live-Informationen zu laufenden Druckaufträgen,​ Restdruckzeit und Status des 3D-Druckers.
 +
 +[{{:​reprap-industrial-v1:​wi_firststeps_printstarted.png?​600|//​First Steps// Bildschirm des Web-Interface.}}]
 +
 +==== Queue ====
 +
 +In der //Queue// werden die Druckaufträge verwaltet. Hier können Sie G-Codes hochladen, individuell benennen, editieren und löschen.
 +
 +[{{:​reprap-industrial-v1:​wi_queue_1.png?​600|//​Queue//​ Bildschirm mit der Liste der Druckaufträge. Der zuletzt hochgeladene Druckauftrag wird an erster Stelle angezeigt.}}]
 +
 +
 +[{{:​reprap-industrial-v1:​wi_queue_2.png?​600|Druckaufträge in die //Queue// laden.}}]
 +<WRAP clear/>
 +
 +Um einen Druckauftrag zu erstellen:
 +  - Klicken Sie auf die Schaltfläche **[Add Printjob]**.
 +    - Aktivieren Sie das Textfeld **Name** und vergeben Sie eine Bezeichnung für den Druckauftrag. Diese wird während des Drucks im Statusfeld angezeigt.
 +    - Bei Bedarf vermerken Sie zusätzliche Informationen im Textfeld **Note**.
 +  - Klicken Sie auf **Durchsuchen** und wählen Sie den gewünschten G-Code aus dem entsprechenden Verzeichnis.
 +  - Klicken Sie anschließend auf **[Add]**, um den G-Code hochzuladen. Der Druckauftrag wird in die Auftragsliste als erster Eintrag aufgenommen.\\ Klicken Sie auf **[Cancel]**,​ um den Vorgang abzubrechen.
 +
 +[{{:​reprap-industrial-v1:​wi_queue_3.png?​600|Druckaufträge nachträglich editieren oder aus der Liste entfernen.}}]
 +<WRAP clear/>
 +
 +  - Um nachträglich Bezeichnung oder Informationen zum Druckauftrag zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche **[edit]** und nutzen Sie die Textfelder.
 +  - Um einen Druckauftrag aus der Liste zu entfernen, klicken Sie auf die Schaltfläche **[remove]** und bestätigen Sie die Abfrage mit **<​OK>​**.
 +
 +
 +==== Setup ====
 +
 +Im //Setup// können die [[#​temperaturprofile-anlegen|Temperaturprofile]] für Material und Druckkammer/​Druckbett verwaltet, Systeminformationen abgelesen, Firmware-Updates durchgeführt und EEPROM-Werte gesetzt werden.
 +
 +[{{:​reprap-industrial-v1:​wi_setup_1.png?​600|Temperaturprofile auf dem //Setup// Bildschirm des Web-Interface.}}]
 +<WRAP clear/>
 +
 +[{{:​reprap-industrial-v1:​wi_setup_11.png?​600|Systeminformationen,​ wie sie auch im //Setup// Menü des Touchscreens zu finden sind. Anzugeben sind diese unter anderem immer bei Anfragen an den [[support@kuehlingkuehling.de|Technischen Support]].}}]
 +<WRAP clear/>
 +
 +[{{:​reprap-industrial-v1:​wi_setup_12.png?​600|Um neue Arduino-Firmware zu installieren - was ausschließlich auf ausdrückliche Anweisung von Kühling&​Kühling geschehen darf - wird der //Setup// Bildschirm benötigt. Weitere Hinweise zu Softwareaktualisierungen finden Sie unter [[software-firmware-upgrades|Upgrades]].}}]
 +<WRAP clear/>
 +
 +[{{:​reprap-industrial-v1:​wi_setup_13.png?​600|Der EEPROM-Editor darf nur von erfahrenen Benutzern oder wenn ausdrücklich im Rahmen dieser Dokumentation gefordert verwendet werden. Unter anderem dient er dem [[support@kuehlingkuehling.de|Technischen Support]] bei der [[troubleshooting|Fehlersuche]].}}]
 +
 +=== Temperaturprofile anlegen ===
  
-=== Temperaturprofile im Web Interface anlegen === 
 In einem Druckauftrag sind alle notwendigen Temperatureinstellungen im G-Code hinterlegt und werden aus diesem ausgelesen. Um allerdings die Hot-Ends außerhalb eines Drucks zu primen oder um Extrusionstemperaturen manuell zu ermitteln, können passende Voreinstellungen als //Filament profiles// angelegt werden.\\ In einem Druckauftrag sind alle notwendigen Temperatureinstellungen im G-Code hinterlegt und werden aus diesem ausgelesen. Um allerdings die Hot-Ends außerhalb eines Drucks zu primen oder um Extrusionstemperaturen manuell zu ermitteln, können passende Voreinstellungen als //Filament profiles// angelegt werden.\\
 Gleichfalls benötigt die exakte Druckbettausrichtung eine präzise auf den zu verarbeitenden Kunststoff abgestimmte Druckbett- und Druckkammertemperatur. Diese werden über die //​Chamber/​Bed Preheating//​ Profile bereitgestellt. Gleichfalls benötigt die exakte Druckbettausrichtung eine präzise auf den zu verarbeitenden Kunststoff abgestimmte Druckbett- und Druckkammertemperatur. Diese werden über die //​Chamber/​Bed Preheating//​ Profile bereitgestellt.
  
-<WRAP group> +[{{:​reprap-industrial-v1:​wif_setup_addfilamentprofile.png?​600|Erstellen eines Materialprofils über das Web Interface.}}] 
-<​WRAP ​half column+<​WRAP ​clear/> 
-Um ein Materialprofil zu erstellen, öffnen Sie das Web Interface des 3D Druckers am PC, rufen Sie das //Setup// Menü auf und: + 
-  - Wählen ​Sie //Filament Profiles// ​und klicken Sie auf [Add Profile] um Temperatureinstellungen vorzunehmen.+Um ein Materialprofil zu erstellen, öffnen Sie das Web Interface des 3D-Druckers am PC, rufen Sie das //Setup// Menü auf und: 
 +  - Klicken ​Sie hinter ​//Filament Profiles// auf die Schaltfläche **[Add Profile]** um ein neues Materialprofil zu erstellen.
     - Tragen Sie die Materialbezeichnung in das Feld **Name** ein.     - Tragen Sie die Materialbezeichnung in das Feld **Name** ein.
     - Tragen Sie die Drucktemperatur in °C in das Feld **Extrusion Temperature**.     - Tragen Sie die Drucktemperatur in °C in das Feld **Extrusion Temperature**.
-  - Klicken Sie auf [Add] oder drücken Sie <​Enter>,​ um das Profil zu speichern. Das neue Profil wird am Ende Liste eingetragen. +  - Klicken Sie auf die Schaltfläche **[Add]** oder drücken Sie **<​Enter>​**, um das Profil zu speichern. Das neue Profil wird am Ende Liste eingetragen.
-  * Um die Einstellungen zu ändern, klicken Sie auf [edit] und tragen Sie die geänderten Werte ein. +
-  * Um ein Profil zu löschen, klicken Sie auf [remove] und bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage. +
-</​WRAP>​+
  
-<WRAP half column>​ +[{{:​reprap-industrial-v1:​wif_setup_addpreheatingprofile.png?600|Erstellen eines Heizprofils ​über das Web Interface.}}] 
-[{{:​reprap-industrial-v1:​wif_setup_addfilamentprofile.png?400|Erstellen eines Materialprofils ​über das Web Interface.}}] +<​WRAP ​clear/>
-</WRAP+
-</WRAP>+
  
-<WRAP group> 
-<WRAP half column> 
 Um ein Heizprofil zu erstellen, öffnen Sie das Web Interface des 3D Druckers am PC, rufen Sie das //Setup// Menü auf und: Um ein Heizprofil zu erstellen, öffnen Sie das Web Interface des 3D Druckers am PC, rufen Sie das //Setup// Menü auf und:
-  - Wählen Sie //​Chamber/​Bed Preheating Profiles// und klicken Sie [Add Profile] an, um Temperatureinstellungen vorzunehmen.+  - Wählen Sie //​Chamber/​Bed Preheating Profiles// und klicken Sie die Schaltfläche **[Add Profile]** an, um Temperatureinstellungen vorzunehmen.
     - Tragen Sie die Profilbezeichnung in das Feld **Name** ein.     - Tragen Sie die Profilbezeichnung in das Feld **Name** ein.
     - Tragen Sie die Druckkammertemperatur in °C in das Feld **Chamber Temperature** ein.     - Tragen Sie die Druckkammertemperatur in °C in das Feld **Chamber Temperature** ein.
     - Tragen Sie die Druckbetttemperatur in °C in das Feld **Bed Temperature** ein.     - Tragen Sie die Druckbetttemperatur in °C in das Feld **Bed Temperature** ein.
-  - Durch klicken auf [Add] oder drücken von <​Enter>​ speichern Sie die Einstellungen. Das neue Profil wird am Ende Liste eingetragen. +  - Durch klicken auf die Schaltfläche **[Add]** oder drücken von **<​Enter>​** speichern Sie die Einstellungen. Das neue Profil wird am Ende Liste eingetragen.
-  * Um die Einstellungen zu ändern, klicken Sie auf [edit] und tragen Sie die geänderten Werte ein. +
-  * Um ein Profil zu löschen, klicken Sie auf [remove] und bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage. +
-</​WRAP>​+
  
-<WRAP half column> 
-[{{:​reprap-industrial-v1:​wif_setup_addpreheatingprofile.png?​400|Erstellen eines Heizprofils über das Web Interface.}}] 
-</​WRAP>​ 
-</​WRAP>​ 
-<WRAP clear/> 
  
-==== [Setup] Menü ==== +  * Um die Einstellungen eines Profils zu ändernklicken Sie auf die Schaltfläche **[edit]** und tragen ​Sie die geänderten Werte ein
-<WRAP group> +  * Um ein Profil zu löschen, klicken ​Sie auf die Schaltfläche **[remove]** ​und bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage.
-<WRAP half column>​ +
-Das //Setup// Menü stellt Schritt-für-Schritt Anleitungen (Wizards) für verschiedene Abläufe des täglichen Nutzungsalltagsder [[#​erstinbetriebnahme|Inbetriebnahme]],​ des [[service-guide|Service]] und der [[troubleshooting#​troubleshooting|Fehlerbehebung]] bereit. Die Wizards führen ​Sie schrittweise durch den gewählten Prozess und enthalten sämtliche Informationen,​ um diesen korrekt und schnell auszuführen.\\ +
-Auf dem Bildschirm finden ​Sie auch grundlegende Systeminformationen ​und die Webadresse, um den 3D Drucker mit dem Netzwerk zu verbinden.+
  
-^  Nr.  ^ Beschreibung ​  ^ Inhalt/​Funktion ​ ^^ 
-|   ​1 ​  | {{anchor:​omc13t1:​Wizard selection}} ​ | Verschiedene Wizards für verschiedene Aufgaben; werden für den täglichen Betrieb des 3D Druckers benötigt: ​ || 
-|::: |::: | **{{anchor:​omc13t11:​Print Bed Leveling}}** Stellt den gleichmäßigen Abstand von Druckbett und Düsenspitze an jedem Punkt der Druckoberfläche sicher.\\ -> [[knowledge-base#​leveln-des-druckbetts|Tipps]] || 
-|::: |::: | **{{anchor:​omc13t12:​Unload Filament}}** Falsches Entnehmen des Filaments aus der Zuführung kann zur Beschädigung des Grenzschalters führen. Folgen Sie den Anweisungen,​ um das Filament korrekt zu entladen.\\ -> [[#​filamentwechsel|zusätzliche Informationen]] || 
-|::: |::: | **{{anchor:​omc13t13:​Load Filament}}** Falsches Einlegen des Filaments kann zu Beschädigungen des 3D Druckers führen oder ein ungünstiges Abwickeln des Materials von der Spule erzeugen, was einen Druckauftrag ruinieren kann. Folgen Sie den Anweisungen,​ wenn Filament gewechselt oder getauscht werden muss.\\ -> [[#​filamentwechsel|zusätzliche Informationen]] || 
-|::: |::: | **{{anchor:​omc13t14:​Prime Extruders}}** Nach einem Material- oder Düsenwechsel muss das Hot-End geprimt werden, um Lufteinschlüsse aus der Düse zu entfernen.\\ -> [[#​filamentwechsel|zusätzliche Informationen]] || 
-|::: |::: | **{{anchor:​omc13t15:​Nozzle Change}}** Um die Düsenspitze zu wechseln (z.B. um mit einem größeren Durchmesser einen höheren Durchfluss zu erreichen) folgen Sie den Anweisungen des Wizards. Achten Sie darauf, das Barrel nicht zu beschädigen. | <wrap em>ab v1.3.0 nicht mehr vorhanden</​wrap> ​ | 
-|::: |::: | **{{anchor:​omc13t16:​Calibrate Extrusion}}** Nach einem Spulenwechsel oder beim Drucken neuen Materials kann es erforderlich sein, den Durchfluss anzupassen. Um den für dieses Material notwendigen //​Extrusionssmultiplikator//​ (siehe auch [[knowledge-base#​kalibrieren-der-extrusionsmenge|Tipps&​Tricks]]) für die Filamenteinstellungen (//Filament settings//) des Slic3r festzulegen,​ verwenden Sie diesen Wizard. Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt [[#​ermitteln-des-extrusionsmultiplikators|Erstinbetriebnahme]]. ​ || 
-|::: |::: | **{{anchor:​omc13t17:​Calibrate Extruder Offset}}** Diese Funktion wird für Dual-Extruder-Drucke,​ um die Relativpositionen von X-Achse (Referenz) und Y-Achse zu ermitteln. || 
-|::: |::: | **{{anchor:​omc13t18:​Calibrate Backlash}}** Eine automatische Kalibrierung des Umkehrspiels der X- und Y-Achse. Diese Funktion ersetzt das //​Kalibrieren des Umkehrspiels//,​ wie sie im [[service-guide#​backlash-calibration|Service Handbuch]] beschrieben ist. | <wrap em>//neu seit v1.3.0//</​wrap> ​ | 
-|  2  | {{anchor:​omc13t2:​Web Interface URL}}   | Wird benötigt, um den 3D Drucker mit dem Netzwerk zu verbinden\\ -> [[#​uploading-print-jobs-to-the-3D-printer|zusätzliche Informationen]] ​ || 
-|   ​3 ​  | {{anchor:​omc13t3:​Versionsnummer}} ​ | Die bei Auslieferung aktuelle Hardware-Revision,​ die installierte RepRapOnRails Softwareversion sowie die installierte und kompatible Microcontroller Firmwareversion zu Ihrer Information. Bitte geben Sie diese Nummern an, wenn Sie z.B. Fragen an unseren [[support@kuehlingkuehling.de|Technischen Support]] haben. || 
  
-</WRAP>+==== Log ==== 
 + 
 +Der //Log// Bildschirm enthält dieselben Einträge, wie das [[#​log-menue|Log Menü]] auf dem Touchscreen. Zusätzlich besteht hier die Möglichkeit,​ die gesamte Log-Datei herunterzuladen,​ z.B. für den [[support@kuehlingkuehling.de|Technischen Support]] zur Fehlersuche. Eine Beschreibung des Downloads finden Sie im [[service-guide#​support-anfragen-erforderliche-informationen|Service Handbuch]]. 
 + 
 +[{{:​reprap-industrial-v1:​wi_log_1.png?​600|Über den //Log// Bildschirm kann die Log-Datei für Support-Anfragen heruntergeladen werden.}}] 
 +===== [Setup] Menü =====
  
-<WRAP half column> +Das //Setup// Menü stellt Schritt-für-Schritt Anleitungen (Wizards) für verschiedene Abläufe des täglichen Nutzungsalltags,​ der [[#​erstinbetriebnahme|Inbetriebnahme]],​ des [[service-guide|Service]] und der [[troubleshooting#​troubleshooting|Fehlerbehebung]] bereit. Die Wizards führen Sie schrittweise durch den gewählten Prozess und enthalten sämtliche Informationen,​ um diesen korrekt und schnell auszuführen.\\ 
-[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_setupmenu_v110.png?​400|RepRapOnRails v1.1.0 Setup Hauptmenü mit der Auswahlliste ​der Wizards und den Systeminformationen.}}]+Auf dem Bildschirm finden Sie auch grundlegende Systeminformationen und die Web-Interface URL über die der 3D Drucker mit dem Netzwerk verbunden wird. 
 + 
 +[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_setupmenu_v110.png?​600|Wizard Auswahl im [Setup] Menü mit der  der Wizards und den Systeminformationen. Ab RepRapOnRails v1.3.0 ist der umständliche und wenig informative „Nozzle Change“ Wizard durch den „Umkehrspielkalibrierung“ (// Calibrate Axes Backlash//) Wizard ersetzt.}}] 
 +<WRAP clear/>​ 
 +|<100% 5% 25% 70%>| 
 +^  Nr.  ^ Beschreibung ​  ^ Inhalt/​Funktion ​ ^ 
 +|   ​1 ​  | {{anchor:​omc13t1:​Wizards für den täglichen Betrieb}}\\ Verschiedene Anleitungen/​Hilfestellungen für Aufgaben des täglichen Betriebs. ​ | **{{anchor:​omc13t11:​Print Bed Leveling}}** Stellt den gleichmäßigen Abstand von Druckbett und Düsenspitze an jedem Punkt der Druckoberfläche sicher.\\ -> [[knowledge-base#​leveln-des-druckbetts|Tipps]] | 
 +|::: |::: | **{{anchor:​omc13t12:​Unload Filament}}** Falsches Entnehmen des Filaments aus der Zuführung kann zur Beschädigung des Grenzschalters führen. Folgen Sie den Anweisungen,​ um das Filament korrekt zu entladen.\\ -> [[#​filamentwechsel|zusätzliche Informationen]] | 
 +|::: |::: | **{{anchor:​omc13t13:​Load Filament}}** Falsches Einlegen des Filaments kann zu Beschädigungen des 3D Druckers führen oder ein ungünstiges Abwickeln des Materials von der Spule erzeugen, was einen Druckauftrag ruinieren kann. Folgen Sie den Anweisungen,​ wenn Filament gewechselt oder getauscht werden muss.\\ -> [[#​filamentwechsel|zusätzliche Informationen]] | 
 +|::: |::: | **{{anchor:​omc13t14:​Prime Extruders}}** Nach einem Material- oder Düsenwechsel muss das Hot-End geprimt werden, um Lufteinschlüsse aus der Düse zu entfernen.\\ -> [[#​filamentwechsel|zusätzliche Informationen]] | 
 +|  2 | {{anchor:​omc13t2:​Kalibrierungs ​Wizards}}\\ Werden während der Inbetriebnahme,​ bei Wechsel des Kunststoffs ​und anderen nicht täglichen Aufgaben benötigt. | **{{anchor:​omc13t15:​Nozzle Change}}** <wrap em>ab v1.3.0 nicht mehr vorhanden</​wrap>​ Um die Düsenspitze zu wechseln (z.B. um mit einem größeren Durchmesser einen höheren Durchfluss zu erreichen) folgen Sie den Anweisungen des WizardsAchten Sie darauf, das Barrel nicht zu beschädigen. | 
 +|::: |::: | **{{anchor:​omc13t16:​Calibrate Extrusion}}** Nach einem Spulenwechsel oder beim Drucken neuen Materials kann es erforderlich sein, den Durchfluss anzupassen. Um den für dieses Material notwendigen //​Extrusionssmultiplikator//​ (siehe auch [[knowledge-base#​kalibrieren-der-extrusionsmenge|Tipps&​Tricks]]) für die Filamenteinstellungen (//Filament settings//) des Slic3r festzulegen,​ verwenden Sie diesen Wizard. Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt [[#​ermitteln-des-extrusionsmultiplikators|Erstinbetriebnahme]]. ​ | 
 +|::: |::: | **{{anchor:​omc13t17:​Calibrate Extruder Offset}}** Diese Funktion wird für Dual-Extruder-Drucke,​ um die Relativpositionen von X-Achse (Referenz) und Y-Achse zu ermitteln. | 
 +|::: |::: | **{{anchor:​omc13t18:​Calibrate Backlash}}** <wrap em>//neu seit v1.3.0//</​wrap>​ Eine automatische Kalibrierung des Umkehrspiels der X- und Y-Achse. Diese Funktion ersetzt das //​Kalibrieren des Umkehrspiels//,​ wie sie im [[service-guide#​backlash-calibration|Service Handbuch]] beschrieben ist. | 
 +<WRAP clear/>​ 
 +[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_setupmenu_v110_p2.png?​600|}}]
 {{anchor:​screenurl}} {{anchor:​screenurl}}
-[{{:reprap-industrial-v1:gui_v110_setupmain_v2.png?​400|RepRapOnRails ​v1.3.0 Setup Hauptmenü: der umständliche und wenig informative „Nozzle Change“ Wizard wurde durch den „Umkehrspielkalibrierung“ (//Backlash Calibration //) Wizard ersetzt.}}] +<WRAP clear/>​ 
-</​WRAP>​ + 
-</​WRAP>​+|<100% 5% 25% 70%>| 
 +^  Nr.  ^ Beschreibung ​  ^ Inhalt/​Funktion ​ ^ 
 +|  3  | {{anchor:omc13t3:Web Interface URL}}   | Wird benötigt, um den 3D Drucker mit dem Netzwerk zu verbinden\\ ​-> [[#​uploading-print-jobs-to-the-3D-printer|zusätzliche Informationen]] ​ | 
 +|   ​4 ​  | {{anchor:omc13t4:​Versionsnummern}}  ​Die bei Auslieferung aktuelle Hardware-Revision,​ die installierte ​RepRapOnRails ​Softwareversion sowie die installierte und kompatible Microcontroller Firmwareversion zu Ihrer InformationBitte geben Sie diese Nummern an, wenn Sie z.BFragen an unseren [[support@kuehlingkuehling.de|Technischen Support]] haben. |
  
 <WRAP clear></​WRAP>​ <WRAP clear></​WRAP>​
  
 {{anchor:​omc131}} {{anchor:​omc131}}
-=== Filamentwechsel ===+==== Filamentwechsel ​====
 Wenn der Endschalter an der [[reprap-industrial-v1:​manual#​filament-supply|Filamentzuführung]] das Ende des Filamentstranges registriert,​ wird der 3D Drucker automatisch in den [[#​druckaufträge-pausieren|Pause Modus]] versetzt und gibt auf dem Touchscreen eine Meldung über den Materialbedarf aus.\\ Wenn der Endschalter an der [[reprap-industrial-v1:​manual#​filament-supply|Filamentzuführung]] das Ende des Filamentstranges registriert,​ wird der 3D Drucker automatisch in den [[#​druckaufträge-pausieren|Pause Modus]] versetzt und gibt auf dem Touchscreen eine Meldung über den Materialbedarf aus.\\
 Wollen Sie das Filament aus anderen Gründen wechseln (z.B. um eine andere Farbe einzulegen),​ gilt die nachfolgende Beschreibung ebenfalls. Wollen Sie das Filament aus anderen Gründen wechseln (z.B. um eine andere Farbe einzulegen),​ gilt die nachfolgende Beschreibung ebenfalls.
  
-== Erforderliches Werkzeug ==+=== Erforderliches Werkzeug ​===
   * Seitenschneider   * Seitenschneider
 <WRAP clear></​WRAP>​ <WRAP clear></​WRAP>​
  
-== Nachfüllen ​==+=== Nachlegen ===
 Wenn Sie mit demselben Material weiterdrucken wollen, ist der Spulenwechsel sehr einfach. Wenn Sie mit demselben Material weiterdrucken wollen, ist der Spulenwechsel sehr einfach.
 Sie müssen lediglich das verbliebene Filament manuell aus dem Zuleitungsschlauch entfernen, gegebenenfalls die [[#​adjusting-the-spool-carriers|Spulenträger einstellen]],​ eine neue Spule auflegen und den Strang einfädeln. Sie müssen lediglich das verbliebene Filament manuell aus dem Zuleitungsschlauch entfernen, gegebenenfalls die [[#​adjusting-the-spool-carriers|Spulenträger einstellen]],​ eine neue Spule auflegen und den Strang einfädeln.
Zeile 370: Zeile 385:
  
 {{anchor:​omc1312}} {{anchor:​omc1312}}
-== Materialwechsel ==+=== Materialwechsel ​===
 <WRAP group> <WRAP group>
 <WRAP half column> <WRAP half column>
Zeile 407: Zeile 422:
 <WRAP clear></​WRAP>​ <WRAP clear></​WRAP>​
  
-=== Einstellen der Spulenträger === +==== Einstellen der Spulenträger ​==== 
-== Erforderliches Werkzeug ==+=== Erforderliches Werkzeug ​===
   * Inbusschlüssel #2.5   * Inbusschlüssel #2.5
 <WRAP clear></​WRAP>​ <WRAP clear></​WRAP>​
  
-== Vorgehen ==+=== Vorgehen ​===
 <WRAP group> <WRAP group>
 <WRAP half column> <WRAP half column>
Zeile 448: Zeile 463:
 <WRAP clear></​WRAP>​ <WRAP clear></​WRAP>​
  
-==== [Expert Control] Menü ====+===== [Expert Control] Menü =====
 <WRAP note> <WRAP note>
 HINWEIS HINWEIS
  
-//Das [Expert Control]] Menü sollte nur von erfahrenen Bedienern verwendet werden.Es dient Testzwecken und der vereinfachten Diagnose von Fehlern sowie fortgeschrittener Nutzung der Temperatur- und Bewegungsfunktionen. Mit dem 3D Drucker unerfahrene Nutzer dürfen die Funktionen dieser Seite nicht verwenden.\\ Im Handbetrieb erfolgt kein sensorischer Abgleich von Druckkopf- und Drucktischposition. Unbedachtes Verfahren der Achsen und Setzen von Temperaturen kann zu Kollisionen und dadurch zu massiven Schäden am 3D Drucker führen.//+//Das [Expert Control] Menü sollte nur von erfahrenen Bedienern verwendet werden.Es dient Testzwecken und der vereinfachten Diagnose von Fehlern sowie fortgeschrittener Nutzung der Temperatur- und Bewegungsfunktionen. Mit dem 3D Drucker unerfahrene Nutzer dürfen die Funktionen dieser Seite nicht verwenden.\\ Im Handbetrieb erfolgt kein sensorischer Abgleich von Druckkopf- und Drucktischposition. Unbedachtes Verfahren der Achsen und Setzen von Temperaturen kann zu Kollisionen und dadurch zu massiven Schäden am 3D Drucker führen.//
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
  
-<WRAP group> +Für Test- und Wartungszwecke,​ nach Kollisionen oder um Stillstandszeiten zu reduzieren, wenn Sie beispielsweise die Dateibearbeitung noch nicht abgeschlossen haben, aber der Drucker schnell einsatzbereit sein soll, sind das manuelle Verfahren der Achsen und das direkte Einstellen von Temperaturen sehr nützlich bzw. erforderlich.\\ 
-<WRAP half column>​ + 
-Für Test- und Wartungszwecke,​ nach Kollisionen oder um Stillstandszeiten zu reduzieren, wenn Sie beispielsweise die Dateibearbeitung noch nicht abgeschlossen haben, aber der Drucker schnell einsatzbereit sein soll, sind das manuelle Verfahren der Achsen und das direkte Einstellen von Temperaturen sehr nützlich bzw. erforderlich.+[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_expertmenu_1_v110.png?​600|Expert Control Menü}}] 
 +<WRAP clear/>
  
 ^ Nr.  ^ Beschreibung ​ ^ Inhalt/​Funktion ​ ^ ^ Nr.  ^ Beschreibung ​ ^ Inhalt/​Funktion ​ ^
Zeile 465: Zeile 481:
 |  4  | Achsenantrieb -\\ Positiv-Richtung ​ | Bewegt bei jedem Antippen die entsprechende Achse um die angegebene Distanz in [[manual#​drives|positiver Richtung]] ​   | |  4  | Achsenantrieb -\\ Positiv-Richtung ​ | Bewegt bei jedem Antippen die entsprechende Achse um die angegebene Distanz in [[manual#​drives|positiver Richtung]] ​   |
 |  5  | {{anchor:​omc14t05:​Extrusionstemperatureinstellung}} ​ | Erlaubt das direkte Einstellen von Temperaturen und das testweise Extrudieren an den Hot-Ends (siehe Abschnitt [[knowledge-base#​einstellen-der-extrusionstemperatur|"​Extrusions-temperatur"​]] in der Rubrik "​Material"​ der Knowledgebase). ​ | |  5  | {{anchor:​omc14t05:​Extrusionstemperatureinstellung}} ​ | Erlaubt das direkte Einstellen von Temperaturen und das testweise Extrudieren an den Hot-Ends (siehe Abschnitt [[knowledge-base#​einstellen-der-extrusionstemperatur|"​Extrusions-temperatur"​]] in der Rubrik "​Material"​ der Knowledgebase). ​ |
-</​WRAP>​ 
- 
-<WRAP half column> 
-[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_expertmenu_1_v110.png?​400|Expert Control Menü}}] 
-</​WRAP>​ 
-</​WRAP>​ 
  
 <WRAP clear/> <WRAP clear/>
  
-==== [Log] Menü ==== +===== [Log] Menü =====
-<WRAP group> +
-<WRAP half column>+
 Die gesamte Kommunikation zwischen Touchscreen,​ BeagleBone Black und Microcontroller wird gespeichert und auf im Log Menü angezeigt, ebenso der Status von Druckaufträgen. \\ Die direkte Eingabe G-Code Befehlen ist über das Eingabefeld möglich. Die gesamte Kommunikation zwischen Touchscreen,​ BeagleBone Black und Microcontroller wird gespeichert und auf im Log Menü angezeigt, ebenso der Status von Druckaufträgen. \\ Die direkte Eingabe G-Code Befehlen ist über das Eingabefeld möglich.
 +
 +[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_logmenu_v110.png?​600|Das Log Menü enthält nützliche Informationen zu gesendeter und empfangener Komponentenkommunikation sowie die Möglichkeit,​ den 3D Drucker über direkte G-Code Befehlseingabe zu manipulieren.}}]
 +<WRAP clear/>
 +
  
 ^ Nr.  ^ Beschreibung ​ ^ Inhalt/​Funktion ​ ^ ^ Nr.  ^ Beschreibung ​ ^ Inhalt/​Funktion ​ ^
Zeile 484: Zeile 496:
 |  3  | G-Code Eingabefeld ​ | Geben Sie G-Code Befehle ein und führen Sie sie durch Antippen von [Send] aus.  | |  3  | G-Code Eingabefeld ​ | Geben Sie G-Code Befehle ein und führen Sie sie durch Antippen von [Send] aus.  |
  
-¹ <wrap lo>Die Zeiteinträge werden im Format //universal time coordinated//​ (UTC) angezeigt, wundern Sie sich also nicht, wenn diese von Ihrer lokalen Ortszeit abweichen.</​wrap+¹ <wrap lo>Die Zeiteinträge werden im Format //universal time coordinated//​ (UTC) angezeigt ​und können daher von Ihrer lokalen Ortszeit abweichen.</​wrap>​
-</WRAP>+
  
-<WRAP half column>​ +<WRAP clear/>
-[{{:​reprap-industrial-v1:​gui_logmenu_v110.png?​400|Das Log Menü enthält nützliche Informationen zu gesendeter und empfangener Komponentenkommunikation sowie die Möglichkeit,​ den 3D Drucker über direkte G-Code Befehlseingabe zu manipulieren. ​ }}] +
-</​WRAP>​ +
-</​WRAP>​ +
- +
-<WRAP clear></WRAP>+
  
 <WRAP note> <WRAP note>
de/reprap-industrial-v1/software-version-v1.1.0-operation-and-commissioning.txt · Zuletzt geändert: 2017/01/18 09:40 von Simon Kühling