Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:reprap-industrial-v1:manual

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
de:reprap-industrial-v1:manual [2016/01/06 14:16]
Markus Bürgener [Vorübergehende Außerbetriebnahme] link update
de:reprap-industrial-v1:manual [2016/01/06 15:11]
Markus Bürgener [Drucktisch und Druckplatte]
Zeile 349: Zeile 349:
 ^ Nr.  ^ Benennung ​  ^ ^ Nr.  ^ Benennung ​  ^
 |  1  | [[#​druckkopfkomponenten|Druckkopf]] ​ | |  1  | [[#​druckkopfkomponenten|Druckkopf]] ​ |
-|  2  | [[#​drucktisch-und-druckbett|Drucktisch]] ​  |+|  2  | [[#​drucktisch-und-druckplatte|Drucktisch]] ​  |
 |  3  | Heizelemente (verdeckt) und Lüfter ​         | |  3  | Heizelemente (verdeckt) und Lüfter ​         |
 |  4  | Aktivkohlefilter mit Lüfter ​            | |  4  | Aktivkohlefilter mit Lüfter ​            |
Zeile 471: Zeile 471:
  
 <WRAP half column> <WRAP half column>
-[{{:​reprap-industrial-v1:​desc_printbed_100_overview.png?​400|Der Drucktisch und die mit zwei Klammern befestigte Dauerdruckplatte der Hardware Revision 1.0.0).}}]+[{{:​reprap-industrial-v1:​desc_printbed_100_overview.png?​400|Der Drucktisch und die mit zwei Klammern befestigte Dauerdruckplatte der Hardware Revision 1.0.0.}}]
 [{{:​reprap-industrial-v1:​desc_printbed_110_levelingscrews.png?​400|3-Punkt Kalibriereinrichtung }}] [{{:​reprap-industrial-v1:​desc_printbed_110_levelingscrews.png?​400|3-Punkt Kalibriereinrichtung }}]
-[{{:​reprap-industrial-v1:​desc_printbed_110_printbedclamps.png?​400|Die 1,8mm Druckplatte ab Hardware Revision 1.1.0), befestigt mit vier Klammern.}}]+[{{:​reprap-industrial-v1:​desc_printbed_110_printbedclamps.png?​400|Die 1,8mm Druckplatte ab Hardware Revision 1.1.0, befestigt mit vier Klammern.}}]
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
Zeile 593: Zeile 593:
 Die grundlegenden (low-level) Funktionen wie Schrittmotortreiber,​ Heizelemente und Lüfter und Temperatursensoren werden vom RUMBA Board, einer Arduino-kompatiblen Microcontrollereinheit,​ gesteuert. Die Firmware des Microcontrollers stellt eine angepasste Version der [[http://​www.repetier.com/​documentation/​repetier-firmware/​|Repetier Firmware]] dar, im Weiteren einfach als **Firmware** bezeichnet. Die grundlegenden (low-level) Funktionen wie Schrittmotortreiber,​ Heizelemente und Lüfter und Temperatursensoren werden vom RUMBA Board, einer Arduino-kompatiblen Microcontrollereinheit,​ gesteuert. Die Firmware des Microcontrollers stellt eine angepasste Version der [[http://​www.repetier.com/​documentation/​repetier-firmware/​|Repetier Firmware]] dar, im Weiteren einfach als **Firmware** bezeichnet.
  
-Das RUMBA Board erhält Steuerbefehle vom integrierten BeagleBone Black Computer, der sowohl das graphische Benutzerinterface auf dem Touchscreen,​ als auch die Netzwerkverbindung bereitstellt und Druckaufträge,​ Kalibriervorgänge und andere high-level Aufgaben übernimmt.+Das RUMBA Board erhält Steuerbefehle vom integrierten BeagleBone Black Computer, der sowohl das graphische Benutzerinterface auf dem Touchscreen,​ als auch die Netzwerkverbindung bereitstellt und Druckaufträge,​ Kalibriervorgänge und andere high-level Aufgaben übernimmt. ​Über die Netzwerkverbindung erfolgt die Kommunikation des 3D-Druckers mit den Arbeitsplatzrechnern des Bedieners. Für den Upload von Druckaufträgen und die Verwaltung von Temperaturprofilen stellt der BeagleBone Black ein eigenes [[software-version-v1.1.0-operation-and-commissioning#​web-interface-funktionen|Web-Interface]] zur Verfügung.\\
  
 Das Linux Betriebssystem des BeagleBone Black wird auf einer Micro-SD Karte bereitgestellt und basiert auf Ubuntu 13.10. Im Umfang enthalten ist eine Installation der **Kühling&​Kühling RepRapOnRails Bediensoftware** (im Folgenden kurz //​Software//​),​ die alle maschinenspezifischen Funktionen bereitstellt. Das Linux Betriebssystem des BeagleBone Black wird auf einer Micro-SD Karte bereitgestellt und basiert auf Ubuntu 13.10. Im Umfang enthalten ist eine Installation der **Kühling&​Kühling RepRapOnRails Bediensoftware** (im Folgenden kurz //​Software//​),​ die alle maschinenspezifischen Funktionen bereitstellt.
de/reprap-industrial-v1/manual.txt · Zuletzt geändert: 2017/01/18 11:05 von Simon Kühling